Themenschwerpunkte der fachpraktischen Intensivwochen
Schlingen und Kreisen: Handarbeit in den Jahrgangsstufen 1 bis 3
Einführen von Schulanfängern in Handarbeitstechniken, insbesondere Sticken, Nähen, Stricken und Häkeln. Bildhafter Unterricht als Methode, Didaktik (Geschichten, Gestenspiele), begleitende Unterrichtsthemen wie Finger- und Fadenspiele, Sprüche. Materialauswahl, Stunden- und Unterrichtsaufbau über das Jahr. Das junge Schulkind vor dem sog. Rubikon.
Kreuzen: Handarbeit in den Jahrgangsstufen 4 und 5
Exaktes Handnähen, Sticken in verschiedenen Techniken (insbes. Kreuzstich, Flachstich), Knoten, Knüpfen und komplexe Flechtaufgaben. Stricken von Socken. Methodik und Didaktik in der Mitte der Kindheit.
Gestalten von Körpern: Tiere und Puppen in der 6. Jahrgangsstufe
Tiere: vom gemalten Bild zum Körperschnitt durch Zeichnen. Nähen im Rückstich, das Ereignis des Umstülpens, Ausstopfen, Ausgestalten und Bemalen. Puppen: vom Kopf zum Körperschnitt durch Falten, Gestaltung von Haaren und Gesicht, Gesichtspunkte für Puppenkleidung. Einführung der Themen im Unterricht, Erzählübungen. Methodik und Didaktik.
Innen und außen: Themenvielfalt in der 7. Jahrgangsstufe
Lederverarbeitung: Herstellung von Taschen und Rucksäcken aus Leder und Stoff. Herstellung von Schuhen aus Filz, Stoff und/oder Leder. Methodik und Didaktik im Übergang zum Jugendalter.
Maschinennähen in der 8. und Schneidern in der 9. Jahrgangsstufe
Einführung in das Maschinennähen, sinnvolle Werkstücke aus geraden Nähten. Schneidertechniken (Maßnehmen, Schnitttechnik, Erstellen und Nähen eines Modellschnittes), Nähen von einfachen Kleidungsstücken.
Klassenspiele und Kostümbild
Einüben kleiner Szenen, Gestaltung von Kostümbildern für diese Szenen in verschiedenen Varianten. Entwurfsarbeit mit den Schwerpunkten Farbe, Form, Material. Entwurfsarbeit mit Schüler*innen für Klassenspiele. Organisation der Herstellung eines Kostümbildes für Klassenspiele, Aufbau und Organisation eines Fundus.