Kinder beim Stricken Handarbeit Waldorfschule Kinder beim Knüpfen Handarbeit Waldorfschule Kind knüpft Handarbeit Waldorfschule Wolle Handarbeit Waldorfschule

Themenschwerpunkte der Intensiv-Wochenenden

Künstlerischer Handarbeitsunterricht

„Die künstlerische Note ist der grundlegende Impuls des Handarbeitsunterrichts an Waldorfschulen.“ Diesem Statement werden wir uns gemeinsam nähern. Übungen zur Gestik von Formen, Farben, Material und Gebrauchsgegenständen. Entwurfsarbeiten und Anregungen für die Gestaltung von textilen Werkstücken.

Weben in der 3. Jahrgangsstufe

Weben eines Schussripps am Schulwebrahmen mit Kippkamm und Schiffchen für ein Nähetui zur Aufnahme von Schere, Nadeln etc. Methodisch-didaktische Hinweise zur Einführung der einzelnen Arbeitsschritte im Handarbeitsunterricht: Schären der Kette, Bespannen des Webrahmens, Ablauf des Webens, Farbgestaltung des Webstücks, Nähen des Etuis. Ergänzung: Erstes Handspinnen, verschiedene Bandwebarten.

Inklusive Unterrichtsgestaltung in der Handarbeit

Die Teilnehmer:innen sollen befähigt werden, die vielen Möglichkeiten der handwerklichen Tätigkeit einerseits und die Vielfalt unterschiedlicher Schüler:innen andererseits für die Unterrichtsgestaltung zu nutzen. Praxisorientiertes Arbeiten. Theoretische Schwerpunkten: Heilpädagogische Aspekte als Vertiefung der Waldorfpädagogik, Phänomene wie ADHS, ADS, Autismus, Downsyndrom. Die Urgesten verschiedener Handarbeitstätigkeiten.

Hängematten und Hängesitze in der 7. Jahrgangsstufe

Altersgerechte Einführung in das Netzknoten mit einfacher Maschenbildung, Seilern der Aufhängungsseile mit einem manuellen Seilergeschirr, Färben des Netzgarns, ausführliche Anleitung zur anschließenden selbständigen Fertigstellung des Werkstücks, ergänzende methodische Hinweise für das Unterrichten des Netzknotens.

Flechtwerkgestaltung/Klassischer Bodenkorb ab 9. Klasse

Einführung in die grundlegenden Techniken des Korbflechtens mit Weidenruten und seine unterrichtliche Umsetzung. Ausblicke zu Variationsmöglichkeiten - auch mit anderen Materialien - für Projekte in anderen Jahrgangsstufen.Dabei können alle Schritte beim Aufbau einer klassischen Korbform anfänglich geübt und im Umgang mit ungeschälter und geschälter Weide erfahren werden. Flechthandwerkliche Techniken wie die des Bodenaufbruchs, des Anschalmens oder des Aufstakens sind sehr speziell und lassen das große Potential dieses Handwerks in den Werkepochen der Oberstufe erahnen. Unterrichtserfahrungen der Dozentin in 9. und 10.Klassen werden eingebracht sowie über Unterrichts- und Materialvorbereitung berichtet.

Flechtwerkgestaltung / Korbflechten ab 3. Klasse

In diesem Kurs wird gezeigt, wie eine Vielzahl von Kreuzungen, Windungen, Wiederholungen und letztendlich Rhythmen kleine und größere Formen im Flechten entstehen lassen und was man in den verschiedenen Jahrgangsstufen unterrichten könnte. Schnüre drehen, Binsenflechten und kleine Körbe aus verschiedenen Materialien mit Schablone werden am Anfang des vielfältigen Programmes stehen. Darauf folgt ein Korb oder eine Schale in Schanzentechnik aus ungeschälter Weide. Bei allen diesen Flechtarbeiten können die erworbenen Grundtechniken später für den Unterricht erweitert werden. Erfahrungen in den verschiedenen Jahrgangsstufen sowie Flechtideen werden thematisiert. Informationen als PDF

Wolle färben mit Naturfarben

Färben von verschiedenen Garnqualitäten in Schurwolle, Alpaka, Wolle-Seide und Wolle-Ramie, Puppenhaarwolle, Kammzug und Filz in einer großen Farbpalette mit Reseda, Färberkamille, Krapp, Cochenille und Indigo

Zurück

Zurück zu Blockstudium Handarbeit