Kinder beim Stricken Handarbeit Waldorfschule Kinder beim Knüpfen Handarbeit Waldorfschule Kind knüpft Handarbeit Waldorfschule Gewaltprävention

Fortbildungen für Handarbeit

Für angehende sowie bereits tätige Handarbeitslehrer:innen werden jährlich zwei zweiwöchige Fachdidaktische Intensivwochen und mehrere Intensiv-Wochenenden angeboten.

Nähere Informationen und Anmeldung bei Alexandra Neumann

Mail: blockstudium ät lehrerseminar-forschung.de  | Tel 0561 207 568 13

Übersicht zu den Intensivwochen

 

 
Termine                
 
 
Themenschwerpunkte
 
 
inkl. Material
 
 
09.02.-21.02.2025
 
   
500,- €
 
26.10.-07.11.2025Handnähen und Netzknoten in der 7. Jahrgangsstufe500,- €

Übersicht zu den Intensiv-Wochenenden

 

 
Termine             
 
 
Themenschwerpunkte
 
 
 
 
 
27.03.-30.03.2025
 
   
280,- €
 
 
22.05.-25.05.2025
 
   
280,- €
 
 
19.06.-22.06.2025
 
   
280,- €
 

Die Pädagogische Forschungsstelle Kassel veranstaltet eine jährlich stattfindende Handarbeit-Fachtagung.

26.04. - 28.04.2024: 7. Fachtagung für Handarbeit in der Freien Waldorfschule Cottbus
Flyer zum Download

Die Anmeldung erfolgt digital. So geht’s:

  1. Sie suchen sich aus dem Kursangebot des Flyers bis zu 4 Wunschkurse aus - das macht insofern Sinn, da es sein kann, dass für einige Kurse lediglich noch Plätze auf der Warteliste frei sind  (leider ist es nicht möglich dieses sichtbar zu machen).
  2. Dann gehen Sie über http://bit.ly/ft-handarbeit  in das Anmeldeprogramm, melden sich mit Ihrem Namen und dem Ihrer Schule oder Ihrem Ausbildungsort an.
  3. Nach der Bestätigung Ihrer Mailadresse können Sie sich in Ihrem Konto für Ihre Wunschkurse anmelden.
  4. Sie bekommen eine Bestätigungsmail über einen reservierten Platz in dem ersten Kurs mit noch einem freien Platz. Bei Kursen mit höherer Präferenz stehen Sie auf der Warteliste. Sollte sich hier ein freier Platz ergeben, rücken Sie automatisch nach und das System schickt Ihnen wieder eine entsprechende Bestätigungsmail. Der frei gewordene Platz im vorherigen Ersatzkurs wird dann an eine:n andere Kolleg:in weitergegeben, die in diesem Kurs auf der Warteliste steht.

Wir haben pro Kurs eine bestimmte Anzahl von Wartelisten-Plätzen vorgesehen. Sobald auch die Warteliste gefüllt ist, nimmt das Programm diesen Kurs aus dem Angebot heraus – also nicht wundern, wenn einige Kurse nicht mehr im Angebot sind – dann sind sie so voll, dass selbst über die Warteliste ein Nachrücken nicht mehr möglich wäre!

Falls Sie im Laufe der Zeit merken, dass Sie in dem Ersatzkurs bleiben möchten und keinen Wert mehr auf den/einen der eigentlichen Wunschkurs/e legen, können Sie sich über den Link wieder im System anmelden und den nicht mehr gewünschten Kurs stornieren. Aber bitte seien Sie sich darüber im Klaren, dass ein gelöschter Platz auf einer Warteliste sofort und unwiderruflich gelöscht ist, denn das Programm vergibt ihn sofort an eine:n Kolleg:in weiter.

Sollte es nötig werden Ihre Teilnahme zu stornieren, können Sie das auf der Startseite unter Meine Kurse tun.

Für eventuelle Fragen und Probleme, welche Sie nicht selbst lösen können, dürfen Sie sich unter  fachtagung-handarbeit@gmx.de  an uns wenden (eine Anmeldung ist auf diesem Weg nicht möglich!).

Nun wünschen wir Ihnen viel Erfolg und freuen uns auf die gemeinsame Arbeit Ende April in Cottbus

Maud Beckers, Margrit Bögli-Röschke, Isabel Lenschow und Anette Sigler (Organisations-Team)

---

Seit dem Schuljahr 2015/2016 macht sich die Handarbeit Fachtagung als „Wander-Tagung" zu den verschiedenen Waldorfschulen auf den Weg.

Die Tagung richtet sich an Handarbeitslehrer:innen, die an Waldorfschulen / Rudolf-Steiner-Schulen tätig sind, sowie an Studierende des Faches Handarbeit.
Dem Austausch untereinander wird besonderer Raum geboten – auch in den Arbeitsgruppen.

1. Handarbeit Fachtagung 2016 in Kassel
2. Handarbeit Fachtagung 2017 in Berlin-Mitte
3. Handarbeit Fachtagung 2018 in Mannheim
4. Handarbeit Fachtagung 2019 in Düsseldorf
5. Handarbeit Fachtagung 2020 in Leipzig
6. Handarbeit Fachtagung 2023 in Hannover-Bothfeld

Themenschwerpunkte der fachpraktischen Intensivwochen

Gewaltprävention

Themenschwerpunkte der Intensiv-Wochenenden

Kind knüpft Handarbeit Waldorfschule