Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel

Publikationen

2023

  • Teaching Approaches in Waldorf Education. In: Schieren, Jost (Ed.): Handbook of Research on Waldorf Education. New York and London: Routledge 2023.

2022

  • Physik 10. Klasse | Physics 10th Grade. Statik – Kinematik – Dynamik | Statics – Kinematics – Dynamics. Stuttgart: Pädagogische Forschungsstelle 2022.

2021

  • Resonanzfiguren des verkörperten Selbst. Essays zu anthropologischen Perspektiven der Waldorfpädagogik. Weinheim, Basel: Beltz 2021.
  • Resonanzfiguren als Erkenntnisfiguren. Ein Essay zu 100 Jahren Oberstufenunterricht an Waldorfschulen. Stuttgart: Pädagogische Forschungsstelle 2021.
  • Zur Allgemeinen Didaktik der Waldorfpädagogik und Klafkis bildungstheoretischen Ansätzen unter besonderer Berücksichtigung des Epochenunterrichts als allgemeindidaktischer Rahmen. In: Rohde, Dirk (Hrsg.): Waldorfpädagogik – eine Bestandsaufnahme. Erziehungswissenschaftliche Studien. Weinheim, Basel: Beltz 2021.
  • Andersartigkeit annehmen lernen, um selbstständig zu werden. Oberstufenunterricht zwischen Begegnung und Erkenntnis. Erziehungskunst9/85: 15-18 (2021).
  • Schulprofil Oberstufe. Vertiefungswege eröffnen, Neuland betreten. Erziehungskunst10/85: 20-23 (2021).

2020

  • Eine verbindliche Affäre mit dem Jetzt – Jugend und Unterricht. Erziehungskunst
    spezial7,8/84: 9-12 (2020).
  • (mit Florian Schulz): Was geschieht in Halbleitern? Erziehungskunst3/84: 27-28 (2020).
  • Karma als Konsequenz der ideenrealistischen Willensauffassung Steiners. Stuttgart, Pädagogische Forschungsstelle: http://ars-studien.de/veroeffentlichungen/.
  • Wahrnehmung als leibliche Dynamik und verkörpertes Bewusstsein personaler Weltzuwendung. Stuttgart, Pädagogische Forschungsstelle: http://ars-studien.de/veroeffentlichungen/.
  • Physics in Waldorf Schools. Teaching Physics Phenomenologically. Stuttgart, Pädagogische Forschungsstelle 2020.
  • Phasenübergang Wasser/Wasserdampf. Anleitung zum Dampfheber – Physik 9. Klasse – Band 2. Stuttgart, Pädagogische Forschungsstelle 2020.

2019

2018

  • Der Geysir als Schulversuch. Experimentelle und didaktische Hinweise. The Geyser: An Experiment for the School. Experimental and Didactic Aspects. Kassel, Pädagogische Forschungsstelle 2018.
  • On the role of embodied learning in light of the rise of information networks. Center for Contextual studies: www.findingcontext.org.
  • Unterrichtsmethodik in Physik im Hinblick auf das verkörperte Selbst. In: Landl, R. (Hrsg.): Aufbruch in die Welt. Waldorfpädagogische Grundlagen der Oberstufe mit Unterrichtsbeispielen. Dornach: Verlag am Goetheanum 2018.
  • Gefährdungsbeurteilungen Physikversuche Oberstufe. Kassel, Lehrerseminar für Waldorfpädagogik: www.lehrerseminar-forschung.de Downloads und unter www.forschung-waldorf.de/service/downloadbereich/gefaehrdungsbeurteilungen/
    gefaehrdungsbeurteilungen-physik/.
  • Fachdidaktische Beiträge – Physik. In: Sigler, Stephan, Sommer, Wilfried & Zech, Michael (Hrsg.): Handbuch Oberstufenunterricht an Waldorfschulen. Weinheim, Basel: Beltz 2018.

2017

  • Zur Rolle der Allgemeinen Didaktik in der Waldorfpädagogik. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Weinheim, Basel: Beltz Juventa 2017.
  • Hand-held Experiments with Diffraction. From corona to diffraction pattern: a transition from disorder to order. Kassel: Pädagogische Forschungsstelle 2017.
  • Einführungsversuche Strom. Hinweise zum Einsatz im Unterricht. Kassel: Pädagogische Forschungsstelle 2017.

2016

  • Übergeordnete Aspekte und allgemeine Unterrichtsziele zu Physik und Chemie. Physik. In: Richter, T. (Hrsg.): Pädagogischer Auftrag und Unterrichtsziele – vom Lehrplan der Waldorfschule. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 2016.
  • Zur Rolle der Allgemeinen Didaktik in der Waldorfpädagogik. In: Schieren, J. (Hrsg.): Handbuch Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft. Standortbestimmung und Entwicklungsperspektiven. Weinheim, Basel: Beltz Juventa 2016.

2015

  • Teaching and Learning Physics: Performance Art Evoking Insight. The Physics Teacher53: 532-534 (2015).
  • Zur Rolle leiblichen Lernens angesichts zunehmender Informationsvernetzung. Wie kann Unterricht ausbalancierend angesetzt werden, ohne rückständig zu sein? Zeitschrift Ästhetische Bildung 7/1 (2015).

2014

  • Wie können durch phänomenologische Unterrichtsansätze Lern- und Erkenntnisbewegungen gefasst werden? In: Hutter, W. (Hrsg.): Mathematik, Physik und Geisteswissenschaft. Stuttgart: Pädagogische Forschungsstelle 2014.
  • The general didactics of Waldorf education and Klafki’s approaches in educational theory – Connections and divisions. Research on Steiner Education5/1: 48-61 (2014).

2013

  • Optical simulation of three-dimensional x-ray diffraction using two-dimensional lattices and a Fabry–Perot etalon. Eur. J. Phys.34: 259-271 (2013).
  • Pilot Units in Physics for the European Waldorf Diploma. Stroud, UK: Crossfields Institute.
  • Studium und Ausbildung zum Waldorf-Oberstufenlehrer - unter besonderer Berücksichtigung der Quer- und Seiteneinsteigerprogramme. In: Barz, H.: Unterrichten an Waldorfschulen. Berufsbild Waldorflehrer: Neue Perspektiven zu Praxis, Forschung, Ausbildung. Wiesbaden: Springer VS 2013.
  • Wärme ist mehr als die Bewegung von Atomen. Erziehungskunst10/77: 20-25 (2013).
  • Zur Allgemeinen Didaktik der Waldorfpädagogik und Klafkis bildungstheoretischen Ansätzen – Bezüge und Trennlinien. Research on Steiner Education4/2: 58-72 (2013).

2012

  • Baustelle Oberstufe: Aufgaben für die Lehrerbildung. Lehrerrundbrief Nr. 97 des Bundes der Freien Waldorfschulen: 37-46 (2012).
  • Keine Angst vor Technik-Unterricht – Technik verstehen hießt Technik entmystifizieren. Erziehungskunst05/76: 21-24 (2012).
  • Das Beugungsbild bei Rotation eines optischen Gitters – Anmerkungen zu einer Grundkursaufgabe Physik im Hessischen Landesabitur 2011. MNU65/4: 214-219 (2012).
  • „Feedback zum Feedback“ – Wie die Waldorfpädagogik die Ergebnisse der Schüler- und Elternbefragung einordnen und was sie lernen kann. Die Oberstufe. In: Heiner Barz, Sylvia Liebwein & Dirk Randoll: Bildungserfahrungen an Waldorfschulen. Empirische Studie zu Schulqualität und Lernerfahrungen. Wiesbaden: Springer VS 2012.

2011

  • Wie kommt es, dass wir der Farbe Gelb das Längenmaß 579 nm zuordnen können? – Lernbewegungen als „Ausgrabungsarbeiten“. In: Roger Erb und Johannes Grebe-Ellis: Alles, was der Mensch ernstlich unternimmt, ist ein Unendliches – Physikdidaktische Miniaturen. Berlin: Logos 2011.
  • Cognitive Learning Movements as Life Processes. Zentrum für Kulturpädagogik (Ed.): Vorträge auf dem Kongress “2020 The Future of Teacher Education” in Wien 2011.
  • Lernen als Lebensvorgang – erst recht in der Oberstufe. Erziehungskunstspezial, 1/75: 7-10 (2011).

2010

  • Die Sprengkraft des Physikunterrichts. Erziehungskunst10/74: 41-42 (2010).
  • Demonstrationsexperimente zur optischen Filterung. Dia mit schraffiertem Hausbild – Hinweise zum Einsatz im Unterricht. Kassel: Pädagogische Forschungsstelle 2010.
  • (mit Ralf Meier-Böke und Nicholas Meinzer): Hydromonochord: Visualizing String Vibration by Water Swirls. The Physics Teacher48: 370-371 (2010).
  • (mit Johannes Grebe-Ellis): Generating Scientific Knowledge in Optics via Phenomenology. In: M.F. Tasar & G. Çakmakcı (Eds.), Contemporary scienceeducation research: international perspectives (pp. 77-83). Ankara, Turkey: Pegem Akademi 2010.
  • Upper-School Teaching at Steiner Waldorf Schools: Cognitive Challenges for The Embodied Self. Part II. Research on Steiner Education1/2: 43-52 (2010).
  • Upper-School Teaching at Steiner Waldorf Schools: Cognitive Challenges for The Embodied Self. Part I. Research on Steiner Education1/1: 19-32 (2010).

2009

  • (mit Nicholas Meinzer): Vom Kranz zum Beugungsbild – Untersuchung von Unordnungs-Ordnungs-Übergängen. Phydid 4/8: 104-111 (2009).
  • Freihandversuche zur Beugung – Vom Kranz zum Beugungsbild: ein Unordnungs-Ordnungs-Übergang. Kassel: Pädagogische Forschungsstelle 2009.
  • Das Hydromonochord – Eine Versuchsreihe für den Einstiegsunterricht zur Akustik. Kassel: Pädagogische Forschungsstelle 2009.
  • Trübemittel zum Urphänomen der Chromatik nach Goethe. Kassel: Pädagogische Forschungsstelle 2009.
  • (mit F. Schulz): MP3, Handy und DVD in der 9. Klasse. Erziehungskunst73: 179-183 (2009).

2008

  • Trübe Mittel – Physik 8. Klasse. Erziehungskunst72: 1319-1323 (2008).
  • Hydromonochord – Physik 6. Klasse. Erziehungskunst72: 1090-1092 (2008).
  • (mit Johannes Grebe-Ellis, Matthias Rang und Lutz-Helmut Schoen): Anwendungen des Spiegelraumkonzepts am Beispiel von optischer Rückkopplungssperre und Beugung am Raumgitter. DPG (Ed.) Didaktik der Physik. Vorträge auf der Frühjahrstagung der DPG in Berlin 2008.

2007

  • Schatten: Dunkle Kontur – Bild der Sonne. Wie führt Waldorfpädagogik den Goetheanismus weiter? Erziehungskunst71: 1086-1098 (2007).

2006

  • Zur Beugung: Periodische Strukturen durchblicken – vervielfachte Lampenbilder sehen. In: J. Grebe-Ellis & F. Theilmann (Hrsg.): open eyes 2005: Ansätze und Perspektiven der phänomenologischen Optik. Berlin: Logos 2006.

2005

  • Zur phänomenologischen Beschreibung der Beugung im Konzept optischer Wege. Berlin: Logos 2005 (Diss. phil. nat.).

2004

  • (mit M. v. Mackensen, H.-C. Ohlendorf, F. Schulz als Hrsg.): Kraftmaschinen und Telefon. Die Physik in den Erfindungen – Beispiele und Material zum Physikunterricht der 9. Klasse. Kassel: Pädagogische Forschungsstelle 2004.
  • (mit J. Grebe-Ellis, J. Vogt): Zur Beugung. Von einfachen Freihandversuchen über die Laue-Kegel zum reziproken Gitter und zur Ewald-Kugel. Phydid2/3: 67-86 (2004).

2003

  • Ein Durchblick zur Quantenoptik für jeden? waldorf11: 6-7 (2003).

2002

  • Bewegung in ihrem Bezug zu den Elementen. Elemente der Naturwissenschaft76: 51-60 (2002).
  •  (mit J. Grebe-Ellis, J. Vogt): Abituraufgaben zur Hebung, Beugung und Polarisation – Materialien für einen modellfreien Optikunterricht im Grund- und Leistungskurs Physik. Kassel: Pädagogische Forschungsstelle 2002.

Vor 2000

  • Wie wirken gestaltbildende und gestaltauflösende Kräfte im „Spektrum der Natur“? Der Merkurstab48 (2): 143-149 (1995).
  • (mit J. Gottwald, D. E. Demco, H. W. Spiess): Dipolar Heteronuclear Multiple-Quantum NMR Spectroscopy in Rotating Solids. Journal of Magnetic Resonance, Series A113: 131-134 (1995).
  • (mit J. Moldenhauer, D. Schweitzer, I. Heinen, H. J. Keller): Polarized IR reflectance studies of the organic superconductor (BEDO-TTF)2ReO4(H2O). Synthetic Metals68: 133-139 (1995).
  • (mit H.-U. Habermeier, G. Mertens): A simple technique to prepare high quality superconducting Bi-Sr-Ca-Cu-oxide thin films. In: R. D. McConnel, S.A. Wolf: Science and technology of thin films superconductors. Plenum Publishing Corporation 1989.
  • (mit H.-U. Habermeier, G. Mertens): Preparation of superconducting Bi-Sr-Ca-Cu-oxide thin films by thermal evaporation. J.Appl.Phys. 65(6): 2549-2551 (1989).

 

Zurück