Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel

Publikationen

Bücher:

2021

2020

  • History in Waldorf Schools. Creating an Individual Consciousness of History. Stuttgart: edition waldorf 2020.

2017

  • Jugendpädagogik in der Waldorfschule. Studienbuch. (Hrsg. zusammen mit Angelika Wiehl). Kassel 2017.

2013

  •  (mit Hans-Paul Fiechter): Faust lesen. Goethes „Faust” in der Unterrichtspraxis. Pädagogische Forschungsstelle, Kassel 2013.

2012

  • Geschichtsunterricht an der Waldorfschule. Genese und Umsetzung seines Konzepts vor dem Hintergrund des aktuellen geschichtsdidaktischen Diskurses. Frankfurt/M. 2012.

2011

  •  (mit Hesse, S./ Voß, T.): Göbekli Tepe und der Prozess der Sesshaftwerdung. Von der Archäologie zur historischen Erkenntnis. Pädagogische Forschungsstelle, Kassel 2011.

2010

  • (mit Ketels, J.): Globalisierte Wirtschaft am Beispiel von Baumwolle. Mit 21 Arbeitsblättern als Kopiervorlage für eine Unterrichtseinheit in der 11. Klasse. Pädagogische Forschungsstelle, Kassel 2010.

2006

  • (mit Maris, B.): Sexualkunde in der Waldorfpädagogik. Stuttgart 2006.

Herausgeberschaften:

  • La Pédagogie Waldorf. État des lieux, fondements et perspectives. (Hrsg. zusammen mit Jost Schieren, Peter Loebell, Albert Schmelzer und Wilfried Sommer. Aethera pour Triades S.A., Laboissière en Thelle 2019.
  • Handbuch Oberstufenunterricht an Waldorfschulen. (Hrsg. zusammen mit Stephan Sigler und Wilfried Sommer). Weinheim/ Basel: Belz Juventa 2019.
  • Jugendpädagogik in der Waldorfschule. Studienbuch. (Hrsg. zusammen mit Angelika Wiehl). Kassel 2017.
  • (zusammen mit Rita Schumacher) die Reihe GESCHICHTE gestalten + entdecken (bislang 5 Bände, weitere folgen), publiziert von der Pädagogischen Forschungsstelle Kassel.
  • (zusammen mit Rita Schumacher) die Reihe DEUTSCH gestalten + entdecken (bislang 6 Bände, ein weiterer in Vorbereitung), publiziert von der Pädagogischen Forschungsstelle Kassel.
  • die Reihe SOZIALKUNDE gestalten + entdecken (bislang 3 Bände), publiziert von der Pädagogischen Forschungsstelle Kassel.

Aufsätze/Buchbeiträge:

2022

  • Rezeptionsästhetische Überlegungen zum Besuch von historischen Stätten. Das Phänomen der Atmosphäre. In: Jörg van Norden/ Lale Yildirim (Hg.): Historische Erfahrung. Frankfurt/ M.: Wochenschau Verlag, S. 126-146.
  • Ist der Geschichtsunterricht an Waldorfschulen wissenschaftlich begründet? In: Erziehungskunst. Waldorfpädagogik heute. 04/ 2022, S. 27-30.
  • Anthroposophische Idee verstehen und weiterdenken. Rudolf Steiner zu Sexualität und Geschlechtlichkeit. In: Sven Saar (Hrsg.): Beziehungskunst. Menschlichkeit, Identität und Sexualpädagogik in der Waldorfschule. Stuttgart: edition waldorf, S. 20—29.
  • Beziehungs- und Sexualpädagogik. Ein Überblick von der ersten bis zur zwölften Jahrgangsstufe. In: Sven Saar (Hrsg.): Beziehungskunst. Menschlichkeit, Identität und Sexualpädagogik in der Waldorfschule. Stuttgart: edition waldorf, S. 282—294.
  • Beziehungs- und Sexualkunde. Ein Überblick mit einer näheren Betrachtung der Pubertätsphase. In Erziehungskunst. Waldorfpädagogik heute. 01/02 2022, S. XVIII-XXI.

2021

  • Waldorfschulen als zivilgesellschaftliche Institutionen. In: Journal für Waldorfpädagogik 3. Sonderthema: Freie Schule, Staat und gesellschaftliche Vielfalt. November 2021, S. 50-57.
  • Dialogische Geschichte. Überlegungen zum Geschichtsunterricht in der Einwanderungsgesellschaft. In: Lars Deile/ Jörg van Norden/ Peter Riedel (Hg.): Brennpunkte heutigen Geschichtsunterrichts. Joachim Rohlfes zum 90. Geburtstag. Frankfurt/ M.: Wochenschau Verlag, S. 113-124.
  • „Kosmopolitismus als politischer Auftrag der Geschichtsdidaktik?“ Reader zum AK "Geschichtsdidaktik theoretisch" der KGD am 20./21.09.2021 an der Universität Bielefeld zum Thema „Geschichtsdidaktik – politisch?
  • Schul- und Lehrautonomie als Voraussetzung einer Pädagogik der Individuation. In: Leonhard Weiss/ Carlo Willmann (Hg.): Sein und Werden. Beiträge zum Entwicklungsverständnis der Waldorfpädagogik. Wien: LIT 2021, S. 117-132.

2019

  • Die Bedeutung von Imagination, Bild, Mythos und Symptom für die historische Narration. In: Angelika Wiehl/Matthias Bunge (Hrsg.): Bilderfahrungen im Zwischenraum von Kunst und Pädagogik. Salzburg 2019, S. 186-204.
  • Tradition, Selbstverständnis und Aktualität der Waldorfschule. In: Angelika Wiehl (Hrsg.): Studienbuch Waldorfpädagogik. Bad Heilbrunn 2019, S. 319-330.
  • Idee und Praxis des Geschichtsunterrichts an den Waldorfschulen. In: Jörg van Norden/Wanda Schürenberg: Lernprogression narrativer Kompetenz im Geschichtsunterricht. Ein Vergleich von Waldorf- und Regelschule. Frankfurt/M. 2019, S. 27-46.
  • (zusammen mit Jörg van Norden) Ausblick zur Vergleichsstudie Waldorf- und Regelschule. In: Jörg van Norden/Wanda Schürenberg: Lernprogression narrativer Kompetenz im Geschichtsunterricht. Ein Vergleich von Waldorf- und Regelschule. Frankfurt/M. 2019, S. 403-406.
  • "Niemand versteht mich…" – Die herausfordernde Entwicklungsphase der Pubertät. In: Stefanie Greubel/Jost Schieren (Hrsg.): Kinder, Kinder! Perspektiven auf kindliche Entwicklung, Förderung und pädagogische Haltung. Weinheim/Basel 2019, S. 117-133.
  • Sich aufrichten in Beziehung zur Welt. In: Peter Lutzker/Tomas Zdrazil (Hrsg.): Zugänge zur Allgemeinen Menschenkunde Rudolf Steiners. Wissenschaftliche, künstlerische und schulpraktische Perspektiven. Stuttgart 2019, S. 127-140.
  • Interkulturelle bzw. transkulturelle Perspektiven im Geschichtsunterricht der Waldorfschulen. In: Christiane Adam/Albert Schmelzer (Hrsg.): Interkulturalität und Waldorfpädagogik. Weinheim/Basel 2019, S. 138-157.
  • Gender als Aufgabe der Waldorfpädagogik. Interview. In: Info 3, Juni 2019, S. 28—31.
  • Geschichtsunterricht an den Waldorfschulen. – Geschichtsbewusstsein und Identitätsbildung in hybriden Lebenswelten. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) Jg. 70, Heft 3/4 März/April 2019, S. 199-215.
  • Die Waldorfschule, die Dreigliederungsidee Rudolf Steiners und der komplizierte Auftrag einer republikanischen Schulverwaltung. In: Lehrerrundbrief des Bundes der Freien Waldorfschulen Nr. 108. Sonderthema: Dreigliederung und Schulverwaltung. Februar 2019, S.7-24.

2018

  • Wie Jugendliche sich selber finden. In: Schulkreis. Zeitschrift der Rudolf Steiner Schulen in der Schweiz. S.5-8.
  • Bildung braucht und erzeugt Vertrauen. In: Erziehungskunst 12/2018, S.16-19.
  • Bildung und Waldorfpädagogik. In: Handbuch Oberstufenunterricht an Waldorfschulen. (Hrsg. zusammen mit Stephan Sigler und Wilfried Sommer). Weinheim/Basel 2018, S. 12-72.
  • Fachdidaktische Beiträge: Geschichte. In: Handbuch Oberstufenunterricht an Waldorfschulen. (Hrsg. zusammen mit Stephan Sigler und Wilfried Sommer). Weinheim/Basel 2018, S. 289-346.
  • Urteilsbildung im Oberstufenunterricht an den Waldorfschulen. In: Richard Landl (Hrsg.): Aufbruch in die Welt. Waldorfpädagogische Grundlagen der Oberstufe mit Unterrichtsbeispielen. Dornach 2018, S. 50-71.
  • Interview zur Oberstufe. Richard Landl, Peter Lutzker, M. Michael Zech. In: Richard Landl (Hrsg.): Aufbruch in die Welt. Waldorfpädagogische Grundlagen der Oberstufe mit Unterrichtsbeispielen. Dornach 2018, S. 77-99.

2017

  • Ein kulturkundlicher Ansatz zur Erschließung mittelalterlicher Literatur in der Schule. Lehrplan und Unterrichtspraxis der Waldorfschulen. In: Detlef Goller, Sabrina Hufnagel, Isabell Brähler-Körner (Hrsg.): Helden in der Schule. Akten der Tagung Kloster Banz 2014. Bamberg (MIMASCH 3) 2017, S. 303-321.
  • Anthroposophische Jugendpädagogik und die Herausforderungen des frühen 21. Jahrhunderts. In: Angelika Wiehl/ M. Michael Zech (Hrsg.): Jugendpädagogik in der Waldorfschule. Studienbuch. (Hrsg. zusammen mit Angelika Wiehl). Kassel 2017, S. 277-316.
  • Paper zur Tagung des KGD-Arbeitskreises Welt- und globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht zum Thema „Die Zwischenkriegszeit 1919-1939 globalgeschichtlich betrachtet – Perspektiven für den Geschichtsunterricht” am 12./13.02.2018 an der Universität Augsburg: Nationalistische bzw. ideologische Selbstkonzepte im Spannungsfeld demokratischer und autokratisch-totalitärer Staatsideen. Eine globalgeschichtliche Betrachtung zur Zwischenkriegszeit 1919-1939 an Beispielen.
  • Paper zum 4. Workshop des KGD-Arbeitskreises Geschichtsdidaktik theoretisch zum Thema „Geschichtsdidaktische Theoriebildung zwischen Lebenswelt und Wissenschaft” am 19./20.03.2018 an der Universität Bielefeld: Zehn Thesen zum Geschichtsunterricht im Spannungsfeld von lebensweltlicher und wissenschaftlicher Orientierung.
  • Paper zum 4. Workshop des Arbeitskreises Geschichtsdidaktik theoretisch der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) zum Thema „Lebenswelten”, geplant am 03.-04.03.2017 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg: Neun Thesen zu Geschichtsunterricht und Lebenswelt – anschließen, erschließen, aufschließen. (Der Workshop musste aus organisatorischen Gründen abgesagt werden.)
  • Paper zur Tagung des KGD-Arbeitskreises Welt- und globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht zum Thema „Der Erste Weltkrieg globalgeschichtlich betrachtet – Perspektiven für den Geschichtsunterricht” am 13./14. Februar 2017 an der Universität Augsburg: Vom Völkermord an den Herero über den Genozid an den Armeniern im Ersten Weltkrieg zum Holocaust. Begründung einer Unterrichtssequenz zur Anbahnung historischer Urteilsbildung. (Beitrag am 13.02.2017).
  • Genderbewusstsein. In: Erziehungskunst Juni 2017, S. 16-19; auch online
  • Geschichtsunterricht im Pubertätsalter. Beitrag für den Lehrerrundbrief des Bundes der Freien Waldorfschulen Nr. 106, Mai 2017, S. 67-85.

2016

  • Normbildung statt Normvermittlung im Geschichtsunterricht –   Urteilsbildung als Individuationsvorgang. Paper zum 3. Workshop des AK Geschichtsdidaktik theoretisch der KGD zu „Normative Fragen von Geschichte” an der FU Berlin zwischen 06.-08. April 2016.
  • Urteilsbildung im Oberstufenunterricht an den Waldorfschulen. In: Lehrerrundbrief N. 104 des Bundes der Freien Waldorfschulen, Februar 2016, S. 35-52.
  • Das Kolloquium zur Oberstufenpädagogik der Pädagogischen Sektion (Bericht). In: Lehrerrundbrief N. 104 des Bundes der Freien Waldorfschulen, Februar 2016, S. 7-8.
  • Menschenkundliche Gesichtspunkte zur Methodik und Didaktik der Oberstufe (mit Tobias Richter). In: Tobias Richter (Hrsg.): Pädagogischer Auftrag und Unterrichtsziele – vom Lehrplan der Waldorfschule. 4., erweiterte und aktualisierte Auflage, Stuttgart 2016, S. 125-132.
  • Horizontaler Lehrplan der Oberstufe (mit Christian Böttger). In: Tobias Richter (Hrsg.): Pädagogischer Auftrag und Unterrichtsziele – vom Lehrplan der Waldorfschule. 4., erweiterte und aktualisierte Auflage, Stuttgart 2016, S. 133-160.
  • Gestaltungsfeld Sexualkunde. In: Tobias Richter (Hrsg.): Pädagogischer Auftrag und Unterrichtsziele – vom Lehrplan der Waldorfschule. 4., erweiterte und aktualisierte Auflage, Stuttgart 2016, S. 338-339; sowie: Sexualkunde - ein Überblick von der 1. bis zur 12. Jahrgangsstufe.
  • Sozialkunde in Forschung und Lehre. In: Erziehungskunst 10, Oktober 2016.
  • Austausch, Begegnung und Zusammenarbeit in schwieriger Zeit. Armenisch-georgisch-russisch-ukrainische Lehrertagung in Jerewan 2016 (Bericht). In: Lehrerrundbrief N. 105 des Bundes der Freien Waldorfschulen, Oktober 2016, S. 64-69.
  • Internationale Fortbildungswoche in Kassel. In: Lehrerrundbrief N. 105 des Bundes der Freien Waldorfschulen, Oktober 2016, S. 94-97.
  • Internationale Konferenz der Steiner/ Waldorfpädagogik – Haager Kreis. In: Lehrerrundbrief N. 105 des Bundes der Freien Waldorfschulen, Oktober 2016, S. 16-18.
  • Muttersprache Deutsch (mit Christine Krauch, Claus-Peter Röh, Rita Schumacher). In: Tobias Richter (Hrsg.): Pädagogischer Auftrag und Unterrichtsziele – vom Lehrplan der Waldorfschule. 4., erweiterte und aktualisierte Auflage, Stuttgart 2016, S. 267-283.
  • Geschichte. In: Tobias Richter (Hrsg.): Pädagogischer Auftrag und Unterrichtsziele – vom Lehrplan der Waldorfschule. 4., erweiterte und aktualisierte Auflage, Stuttgart 2016, S. 284-312.
  • Sozialkunde (mit Till Ungefug). In: Tobias Richter (Hrsg.): Pädagogischer Auftrag und Unterrichtsziele – vom Lehrplan der Waldorfschule. 4., erweiterte und aktualisierte Auflage, Stuttgart 2016, S. 313-337.
  • Der Waldorflehrplan – Curriculum, Lehrplan oder Rahmenrichtlinie? In: Jost Schieren (Hrsg.): Handbuch Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft. Standortbestimmung und Entwicklungsperspektiven. Weinheim 2016, S. 572-597.
  • Das anthroposophische Geschichtsverständnis vor dem Hintergrund waldorfpädagogischer, erziehungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Positionen. In: Jost Schieren (Hrsg.): Handbuch Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft. Standortbestimmung und Entwicklungsperspektiven. Weinheim 2016, S. 812-856.
  • Schulautonomie und Selbstverwaltung als konstitutive Elemente der Waldorfschulen, In: Jost Schieren (Hrsg.): Handbuch Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft. Standortbestimmung und Entwicklungsperspektiven. Weinheim 2016, S. 976-1007.
  • Völkerverbindung in konfliktreicher Zeit. Armenisch-georgisch-russisch-ukrainische Waldorflehrertagung in Jerewan 2016. In: Erziehungskunst 12, Dezember 2016, S. 48-51.
  • Sozialkunde in Forschung und Lehre. In: Erziehungskunst 10, Oktober 2016, S. 10-11.

2015

2014

2013

  • Die Gründungsidee der Waldorfschulen und das Problem der Schul- bzw. Lehrerautonomie im internationalen Kontext. In: Barz, H.: Unterrichten an Waldorfschulen. Berufsbild Waldorflehrer: Neue Perspektiven zu Praxis, Forschung, Ausbildung. Wiesbaden 2013, S. 21-51.
  • Waldorfschulen als Beispiel gelebter Schulautonomie auf dem freien Markt. In: Randoll, D./ da Veiga, M.: Waldorfpädagogik in Praxis und Ausbildung. Zwischen Tradidtion und notwendigen Reformen. Wiesbaden 2013, S. 11-24.

2012

2011

2010

  • Lehrprogramm der Waldorfschulen in der Ukraine: 1.-9. Klasse. (übersetzt ins Ukrainische). In: Basisgestützte Lehrplanarbeit an Waldorfschulen in internationaler Zusammenarbeit. Kiew 2010, S. 6-9.
  • (mit Patzlaff, R., Schirmer, H., Schuchhardt) Muttersprache (Deutsch). In: Richter, Tobias (Hg.): Pädagogischer Auftrag und Unterrichtsziele - vom Lehrplan der Waldorfschule. (1. Aufl. 1995) Stuttgart, 3. Aufl. 2010, S. 136-149.

2009

  • 90 Jahre Waldorfpädagogik - ein Abriss über die Gründungssituation und die internationale Entwicklung der Waldorfschulen 1919 bis 2009. (übersetzt ins Ukrainische). In: Waldorfpädagogik in der Ukraine. Kiew 2009, S. 9-66.

2008

2002